
Bei Neubauten und Renovierungsarbeiten haben Sie die Möglichkeit, Arbeiten an Ihrem Stromnetz im Haus selbst durchzuführen. Es ist jedoch äußerst wichtig, dass Sie über fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik verfügen und die Sicherheitsvorschriften gemäß der DIN VDE 0100 strikt einhalten. Es wird außerdem dringend empfohlen, dass Sie nach Abschluss Ihrer Elektroinstallation diese von einem Fachmann überprüfen lassen. Eine solche Überprüfung sollte in einem Prüfprotokoll dokumentiert werden.
Es ist von größter Bedeutung zu beachten, dass Strom sehr gefährlich ist, da er lautlos und geruchslos wirkt. Daher ist es unerlässlich, die 5 Sicherheitsregeln zum Schutz vor elektrischem Schlag strikt zu befolgen, wenn Sie Arbeiten am Stromnetz durchführen.
Die 5 Sicherheitsregeln
1. Freischalten
Vor Beginn der Arbeiten sollten Sie den Fi-Schalter, FI/LS-Schalter oder den Sicherungsautomaten am Sicherungskasten abschalten. Alternativ können Sie den Stecker des Elektrogeräts ziehen. Bei Schraubsicherungen sollten Sie diese herausdrehen.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
Um sicherzustellen, dass keine versehentliche Wiedereinschaltung erfolgt, können Sie bei Neozed-Schraubsicherungen die Sicherung mitnehmen oder die Schraubkappe wieder aufschrauben. Bei Sicherungsautomaten oder FI-Schaltern kann der Einschalthebel abgeklebt oder ein passendes Schloss verwendet werden. Es ist wichtig, ein Hinweisschild im Verteiler anzubringen, das darauf hinweist, dass nicht eingeschaltet werden darf, da Arbeiten am Stromnetz durchgeführt werden.
3. Spannungsfreiheit feststellen
Vor Beginn der Arbeiten ist es unbedingt erforderlich, die Spannungsfreiheit festzustellen. Sie können dies mit einem Phasenprüfer, Spannungsprüfer oder einem Messgerät überprüfen, indem Sie die Drähte oder Bauteile auf vorhandene Spannung prüfen.
4. Erden und Kurzschließen
Dieser Schritt ist hauptsächlich im Hochvoltbereich erforderlich.
5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abschranken
Besonders in alten Verteilern sollten benachbarte unter Spannung stehende Teile abgeschirmt werden, da beispielsweise Phasenschienen nicht isoliert sein könnten. Die Wahrscheinlichkeit, dass man solche Teile berührt und einen elektrischen Schlag erleidet, ist in solchen Fällen recht hoch.